Schreiben einfach so
Aktualisiert: 20. Okt. 2020
Kreatives Schreiben entrümpelt uns und fördert frisches Denken
Worte zu finden und Sätze zu formulieren kann einen schon mal ins Schwitzen bringen. Da muss endlich diese Mail raus, aber irgendwie kann ich mich nicht überwinden, finde weder Anfang noch Einstieg. Der Text für die neue Website ist bis jetzt nur ein Brainstorming und eigentlich müsste auch endlich die Präsentation fertig sein, aber die Sätze sitzen nicht richtig, da fehlt das zündete Etwas. Beim Schreiben erleben wir oft Hemmungen und viele kennen auch die gefürchtete Schreibblockade.
Schreiben kann aber auch richtig Spaß machen und die ein oder andere Erhellung bringen. Regelmäßiges freies und auch sinnentleertes Schreiben bringt oft Ordnung in unsere Gedanken und Gefühle. Kopf aus und laufen lassen. Erst mal leer machen und alles aufs Papier, was in mir so herumschwirrt. Wer es mal über einen längeren Zeitraum probiert hat, bleibt meist dabei. Es ist wie Entrümpeln und Sortieren. Wichtige Dinge treten zum Vorschein, Scheinprobleme und Phantomgedanken werden entlarvt.
Und es ist auch ein bisschen wie ein Komposthaufen. Denn ganz nebenbei entstehen beim Schreiben oft neue Ideen. Je öfter man seinen Gedankensalat niederschreibt und ablegt, desto mehr Humus für Neues entsteht. Schreiben ist vor allem ein kreativer Prozess – wenn man ihn lässt. Um aus den vielen Formen auszubrechen, die wir im Laufe unseres Schreiberlebens gelernt haben, müssen wir uns einen Raum schaffen, wo wir ungestört und frei schreiben können. Ein ruhiges Plätzchen, eine feste Uhrzeit, ein Date mit dem Schreibtisch.
Das kreative Schreiben bietet zahlreiche Übungen, um den Schreibfluss anzuregen und die innere Stimme zu stimulieren sich zu äußern. Einige Übungen werde ich Ihnen in den nächsten Blogbeiträgen vorstellen.
Die Praxis des freien und kreativen Schreibens nimmt uns Hemmungen beim Verfassen von Texten und macht Mut, einfach mal die ersten Sätze zu formulieren und einzusteigen. Das Selbstvertrauen in den schriftlichen Ausdruck in unterschiedlichen Formen wächst und das Überarbeiten läuft unverkrampfter.